Allgemein
Die Mariendistel gehört zur Familie der Korbblütler.
Zu dieser Pflanzenfamilie gehören unter anderem auch die Ringelblume und der Sonnenhut.
Das Herkunftsgebiet der Mariendistel ist der Mittelmeerraum – dort wächst sie wild an trockenen und sonnigen Plätzchen. Mittlerweile ist die Mariendistel aber in ganz Europa verbreitet. Sie gedeiht vor allem an sonnigen Standorten und kann sich dort am besten ausbreiten.
Die Mariendistel ist eine mehrjährige Pflanze, die mindestens 40 cm und höchsten zwei Meter in die Höhe ragen kann. Ihre Wurzel zieht sich weit in die Tiefe und bildet an der Oberfläche einen hohen, verästelten, kahlen Stängel. Die Blätter der Pflanze sind groß, weiß befleckt und erinnern durch ihre Dornen an die Distel. In einem kräftigen violett blüht die Pflanze zwischen Juli und August.
Wollen Sie wissen, wie die Mariendistel ihren Namen erhielt? Man sagt, dass die Jungfrau Maria während des Stillens Ihre Muttermilch auf die Blätter der Pflanze tropfte, wodurch die weißen Flecken entstanden.
Betrachtet man die Curcumawurzel von außen, so ist es nicht verwunderlich, dass die Pflanze zur Familie der Ingwergewächse gezählt wird.
Ein weiterer Name, unter dem die Curcuma bekannt ist, lautet „Indischer Gelbwurz“.
Beheimatet ist die Curcuma in Indien und Südostasien. Da sie immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird sie vor allem in den Tropen im großen Stil kultiviert.
Die Curcuma-Pflanze ist ein mehrjähriges Gewächs, welches zwischen 40 und 100 cm hoch werden kann. Der Wurzelstock der Curcuma erinnert an den Wurzelstock der Ingwerpflanze, mit dem Unterschied, dass er stark orange gefärbt, kleiner und schmäler ist. Die Blüten der Curcuma sind von weißer Farbe und eher unscheinbar.
Wussten Sie, dass der Curcuma schon im Mittelalter eine große Rolle spielte? Damals wurde er zum Beispiel dafür genutzt, um Stoffe einzufärben.
Zutaten
Mariendistel Tinktur 100ml, Bio:
Bio-Ethanol, Alpenquellwasser, Bio-Mariendistelkerne.
Zur Herstellung der Urtinktur werden 25 g Bio-Mariendistelkerne auf 100 ml 84%iges Bio-Ethanol verwendet. Nach Zugabe der Pflanzenmineralien mit Alpenquellwasser reduziert sich der Alkoholgehalt der Urtinktur auf 65%.
Curcuma Tinktur 50ml, Bio:
Bio-Ethanol, Alpenquellwasser und Bio-Curcumawurzel.
Zur Herstellung der Urtinktur werden 12,5 g Bio-Curcumawurzel auf 50 ml 84%iges Bio-Ethanol verwendet. Nach Zugabe der Pflanzenmineralien mit Alpenquellwasser reduziert sich der Alkoholgehalt der Urtinktur auf 65%.
Einnahmeempfehlung
Mariendistel Tinktur 100ml, Bio:
3x täglich 25 Tropfen (mit Wasser verdünnt einnehmen)
Curcuma Tinktur 50ml, Bio:
2x täglich 20 Tropfen (mit Wasser verdünnt einnehmen)
Die empfohlene Verzehrempfehlung entspricht einer Tagesdosis von 850 mg Bio-Mariendistelkernen und 450 mg Bio-Curucmawurzel.
Hier finden Sie unsere Einnahmeempfehlung inkl. allgemeiner Pflanzeninfo zum Download als PDF:
Entgiftung-Kombi.pdf
Naturprodukt: Es kann zur Bildung eines natürlichen Bodensatzes kommen. Die Tinktur in diesem Fall vor der Einnahme kurz schütteln.
(Eine Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen)
Eigenschaften
✓
Hergestellt nach traditionellen alchemischen Grundsätzen (Paracelsus): Details
✓ Füllmenge: 1x 100ml, 1x 50ml
✓ keine künstlichen Farb- oder Konservierungsstoffe
✓ vegan
✓ Bio-Qualität
Hinweise:
3D-gerendertes Tinkturenbild: Flaschen- bzw. Stöpsel-Dimensionen können sich von der Realität unterscheiden.