Allgemein
Es gibt bis zu 2500 Brennnesselarten, die allesamt zur Familie der Brennnesselgewächse gehören.
Brennnesselgewächse sind weltweit anzutreffen – nur in der Antarktis wächst die Pflanze nicht. Ursprünglich kommt die Brennnessel aus Mitteleuropa, hat sich aber von dort aus nach Nordeuropa, Asien und Nordamerika verbreitet.
Die Brennnessel ist den Meisten bekannt – man erkennt sie an ihren herzförmigen Blättern mit zahnförmigen Rändern. Bis zu 150 cm Wuchshöhe kann die Brennnesselstaude erreichen. Sie ist ein mehrjähriges, winterhartes Gewächs, was vor allem dafür bekannt ist, bei Berührung die Haut zu reizen. Schuld daran sind die Brennhaare auf den Blättern und dem Stängel. Aus diesem Grund ist die Brennnessel nicht sehr beliebt und wird von Vielen als Unkraut angesehen.
Kannten Sie den Grund für die Brennhaare auf der Pflanze? Sie dienen als Schutz vor Fressfeinden. Die Brennhaare sind mit Ameisensäure gefüllt, die bei Kontakt mit der Pflanze freigesetzt wird und unangenehme Stiche verursacht.
Die Birke ist einer der beliebtesten Hausbäume, der zur Familie der Birkengewächse gehört. Es gibt bis zu 40 verschiedene Birken-Arten, zu denen zum Beispiel auch die Erlen und die Haseln gehören.
Beheimatet sind die meisten Birken-Arten in den gemäßigten und subpolaren Regionen. Zudem wachsen sie auch häufig in den Gebirgszonen der Nordhalbkugel. Sie sind sehr anpassungsfähig und halten viele Klimabedingungen aus. Die einzige Bedingung für das Wachstum der Bäume ist ein sonniger Standort, da sie viel Licht benötigen.
Die Birkenblätter sind sommergrün, oft herzförmig und eher klein. Je nach Birken-Art ist die Rinde des Baumes schneeweiß, gelblich, rötlich und bei der alten Schwarzbirke sogar schwarz.
Volkstümlich wird die Birke als „Baum des Lichts“ bezeichnet, denn sie soll ein Zeichen für Fruchtbarkeit und Licht sein – darum ist der Baum, der am 1. Mai aufgestellt wird, traditionell eine Birke.
Das Basilikum, das vor allem in der italienischen Küche beliebt ist, gehört zur Familie der Lippenblütler, genau wie der Rosmarin oder Oregano.
Obwohl die Pflanze vor allem in der mediterranen Küche durchgesetzt hat, kommt sie ursprünglich aus den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens. Mittlerweile wird das Basilikum jedoch hauptsächlich in Mittelmeerländern wie Frankreich und Italien kultiviert.
In den Herkunftsländern des Basilikums wächst es mehrjährig und erzeugt ständig neue Triebe und Blätter, bis sich Blüten ausbilden. Die beliebte Gewürzpflanze kann bis zu 60 cm hochwachsen und besitzt im Vergleich zu anderen Kräutern relativ große Blätter, die hellgrün leuchten. Das Wort Basilikum stammt vom griechischen Wort „basilicum“ (=„König“) ab, weshalb Basilikum auch „Königskraut“ genannt wird.
Wussten Sie bereits, dass das Basilikum im alten Ägypten als Ritualpflanze gilt? Die Pflanze wurde damals Pharaonen mit ins Grab gelegt, um Schutz vor bösen Geistern und Dämonen zu bieten.
Zutaten
Bio-Ethanol, Alpenquellwasser, Basilikumblätter, Birkenblätter, Brennnesselsamen.
Zur Herstellung der Urtinktur werden 8,5 g Bio-Brennnesselsamen und je 4,2 g Bio-Birken- und Bio-Basilikumblätter auf 100 ml 84%iges Bio-Ethanol verwendet. Nach Zugabe der Pflanzenmineralien mit Alpenquellwasser reduziert sich der Alkoholgehalt der Urtinktur auf 65%.
Einnahmeempfehlung
2x täglich 1 Pipette (Tropfenweise auf die Kopfhaut auftragen und einmassieren)
Die empfohlene Tagesdosis entspricht in etwa einer Tagesdosis von 270 mg Bio-Brennnesselsamen, 165 mg Bio-Birken- und 80 mg Bio-Basilikumblätter.
Hier finden Sie unsere Einnahmeempfehlung inkl. allgemeiner Pflanzeninfo zum Download als PDF:
Haarwasser.pdf
Naturprodukt: Es kann zur Bildung eines natürlichen Bodensatzes kommen. Die Tinktur in diesem Fall vor der Einnahme kurz schütteln.
Lagerung: Bei Raumtemperatur und direkte Sonnenbestrahlung vermeiden (gilt auch für bereits geöffnete Fläschchen).
(Eine Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen)
Eigenschaften
✓
Hergestellt nach traditionellen alchemischen Grundsätzen (Paracelsus): Details
✓ Füllmenge: 100 ml
✓ keine künstlichen Farb- oder Konservierungsstoffe
✓ vegan
✓ Bio-Qualität
Hinweise:
3D-gerendertes Tinkturenbild: Flaschen- bzw. Stöpsel-Dimensionen können sich von der Realität unterscheiden.